Jeans - info!

Jeans - info!
Jeans: Die Bezeichnung Jeans ist aus mittelenglisch Jene, Gene, dem Namen für die italienische Stadt Genua, französisch Gènes entstanden. Der Ausdruck Jeans ist eine Verkürzung von jean fustian „Genueser Baumwollstoff“.
Genua war einst der wichtigste Hafen für die Ausfuhr von grobem Baumwollstoff, der für Segeltuch Verwendung fand, das Material der Jeans. Blaues Segeltuch wurde ursprünglich von Matrosen als Arbeitsbekleidung getragen. Aus der französischen Bezeichnung des Stoffs, Serge de Nîmes, entstand übrigens ebenfalls durch Verballhornung im Englischen der Ausdruck (Blue) Denim. Erfinder der Jeanshose war der in dem oberfränkischen Ort Buttenheim geborene Levi Strauss (1829-1902). Er wanderte 1850 über New York ins kalifornische San Francisco aus, wo er ein Handelshaus für Stoffe und Kurzwaren gründete. Dort stellte er aus Segeltuch Hosen her, die wegen ihrer Robustheit zunächst bei Goldgräbern, Farmern und Arbeitern besonders beliebt waren, im Lauf der Zeit dann aber auch „salonfähig“ wurden: Eng geschnittene Arbeitshosen mit farblich abstechenden Steppnähten und Nieten an leicht einreißbaren Stellen. 1873 meldete Levi Strauss schließlich ein Patent für seine vernieteten Arbeitshosen an. 1945 brachten amerikanische Besatzungssoldaten die Jeans nach Europa.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jeans — Jeanshose; Jeansstoff * * * Jeans [dʒ̮i:ns], die <Plural>: Hose aus festem Baumwollgewebe von [verwaschener] blauer oder anderer Farbe: ein Paar echte Jeans; wo sind meine alten Jeans?; er fühlt sich in Jeans am wohlsten; <auch Singular …   Universal-Lexikon

  • James Hopwood Jeans — Sir James Hopwood Jeans (* 11. September 1877 in Ormskirk, Lancashire; † 16. September 1946 in Dorking, Surrey) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aus …   Deutsch Wikipedia

  • The Swinging Blue Jeans — Infobox Musical artist Name =The Swinging Blue Jeans Img capt = Img size = Landscape = Background =group or band Alias = Origin =Liverpool, England Instrument = Voice type = Genre = Occupation = Years active =1960s present Label =HMV Associated… …   Wikipedia

  • Skinhead — Skinheads redirects here. For the 1989 Greydon Clark thriller, see Skinheads (film). Baldhead redirects here. For the mountain in Massachusetts, see Yokun Ridge. A skinhead is a member of a subculture that originated among working class youths in …   Wikipedia

  • BRD-Deutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

  • BRD-Sprache — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

  • Binnendeutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgermanismus — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Deutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschlanddeutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”